
Die St. Johanniskirche hat einen reichen Schatz an Bildern und Symbolen der Bibel und des christlichen Glaubens. Leider sind nicht alle Darstellungen für die Gemeinde gut sichtbar. Die folgende Beschreibung soll eine Hilfe zum Erkennen sein.
Am auffälligsten sind die beiden farbigen Glasbänder im oberen Teil an den Längsseiten der Kirche. Vom Altar aus gesehen wird in der Reihenfolge zum Eingang hin folgendes dargestellt:
Auf der linken Seite:
1. zu erkennen sind fünf Brote und zwei Fische, also die Geschichte der "Speisung der 5000" aus dem Markus-Evangelium Kapitel 6,30-40 und den Parallelen in Matthäus 14,13-21; Lukas 9,10-17 und Johannes 6,1-13.
2. Ein Netz ist gefüllt mit Fischen, also die Erzählung von Petri Fischzug, bzw. die Berufung des Fischers Petrus zum Jünger Jesu, nachzulesen in Lukas 5,1-11 und in Matthäus 4,18-22 und Markus 1,10-20.
3. Ein rotes und zwei graue Kreuze sind zu sehen, alle drei (!) sind von einem goldenen Kreuz umgeben. Die Farbe Gold als Symbol für Gott: Mit diesem Kreuzigungsgeschehen hat Gott etwas zu tun! Rechts neben den Kreuzen ist die Stadt Jerusalem angedeutet. Also ein Karfreitagsfenster.
4. Eine lange Tischfläche mit zwölf hellen Symbolen und einem goldenen, rechts ein Hahn: Das Abendmahl Jesu mit seinen 12 Jüngern am Gründonnerstag und die Verleugnung Jesu durch Petrus (Matthäus 26,69-75).
Auf der rechten Seite:
1. Eine Taube in einer goldenen Umrandung (goldgelbe Farbe von jeher ein Symbol für das Göttliche, für Gott), Symbol des göttlichen Geistes, darunter 12 rote tropfenförmige Teile: Die 12 Jünger und rechts aus der Apostelgeschichte 2,1-13: Die Ausgießung des mutmachenden heiligen Geistes auf die 12 Jünger.
2. Sechs große Krüge sind zu erkennen, dahinter verbirgt sich die Erzählung aus Johannes 2,1-12: Die Hochzeit zu Kana, die Verwandlung von Wasser zu Wein.
3. Nicht sehr deutlich: Das Gleichnis Jesu aus Lukas 8,4-15 vom zweifachen Ackerfeld, das Wort Gottes, der Same, fällt auf sehr verschiedenen Boden; Menschen nehmen den christlichen Glauben an und verlieren ihn.
4. Ein blutbeflecktes rotes Schwert und eine Anzahl von gelben Sternen: Die Geschichte der Geburt Jesu und der sogenannte Kindermord zu Bethlehem aus Matthäus 2.
5. Zwei unterschiedliche Buchstabensymbole:
a) die zwei griechischen Buchstaben "X" (Ch) und "P" (R), also die ersten Buchstaben von Christus und
b) der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets: "A" (A) und "Omega" (O). Erinnerung an das Wort Jesu aus Offenbarung 1,11: Ich bin das A und O, der Erste und der Letzte.